Räuchergefäß aus Zirbenholz, Siebträger zum Räuchern, Handgefertigt aus Zirbe von Ma-Fumo

Kollektion: Räuchergefäße

Wir bieten eine Auswahl an RÄUCHERSCHALEN / RÄUCHERGEFÄ?EN zum kontrollierten Abbrennen unserer Räucherstoffe. Wir unterscheiden zwischen Keramikschalen und Siebgefäßen. Bitte verbrennen Sie unsere Mischungen ausschließlich in den dafür gefertigten Gefäßen!

KERAMIKGEFÄßE werden mit etwas Räuchersand gefüllt. Auf den Räuchersand legt man die gezündete Räucherkohle. Sobald die Kohle gleichmäßig an der Oberfläche von Asche überzogen ist legen Sie das Räucherwerk / die Räuchermischung nach und nach auf (mehr dazu in unserer Anleitung „Richtig Räuchern/link“)

Das Räuchern mit Keramikschale erzeugt sehr viel Rauch und ist somit die beste Methode zum Haus- und Hofräuchern.


SIEBTRÄGER werden ohne Räucherkohle verwendet. Hier kommt ein Teelicht zum Einsatz welches die Räucherstoffe, die auf dem Sieb liegen, schonend Verbrennen lässt. Die Rauchentwicklung ist hier nur mäßig und es entfaltet sich ein angenehmer Duft der Räucherstoffe. Siebgefäße eigenen sich gut zur Therapiearbeit. Die Siebe bestehen aus Edelstahl und sind einfach mit einer Messingbürste zu reinigen.


RÄUCHERSCHALE aus Speckstein

Dir Räucherkohle kann direkt in dieses massive Specksteingefäß gelegt werden. Die Spirale am Boden gewährleistet die Sauerstoffzufuhr für die Kohle. Aber auch zum Räuchern mit Sand geeignet. Die formschönen Gefäße sehen aus wie ein Hexenkessel. Mit Sonne-Mond bzw. Pentagramm Design erhältlich.

Preis Neu starten
0
49.50
Preis: €0 – €49,50
Sortieren nach
Filtern und sortieren
Filtern und sortieren

14 produkte

Verfügbarkeit
Preis

14 produkte

Räuchergefäße

Welche Arten von Räuchergefäßen gibt es und wofür sind sie geeignet?
Keramik- oder Specksteinschalen für Kohle/Harze, Stäbchenhalter für Räucherstäbchen, Metallgefäße und Kelche für traditionelles Räuchern. Jedes Gefäß ist für bestimmte Räucherarten optimiert und erleichtert eine sichere Anwendung.

Worauf sollte man beim Kauf achten?
Hitze-/Feuerfestes Material, ausreichende Größe, gute Standfestigkeit und eine einfache Reinigung sind entscheidend. So ist gewährleistet, dass das Räuchern nicht nur angenehm, sondern auch sicher bleibt.

Räuchergefäße für jeden Zweck

Wie pflegt man Räuchergefäße richtig?
Asche nach dem Abkühlen entfernen, mit weicher Bürste säubern und bei Bedarf mit warmem Wasser ohne aggressive Reiniger abspülen. Eine regelmäßige Pflege erhält die Optik und sorgt für einen unverfälschten Duft.

Beeinflusst das Gefäß die Rauchverteilung?
Ja — Form, Öffnungen und Material beeinflussen, wie Rauch sich im Raum verteilt; geschlossene Kelche erzeugen konzentrierten Duft, offene Schalen mehr Raumduft. Damit lässt sich die Duftatmosphäre individuell gestalten.